Tipps und Tricks
Welche Holzarten eignen sich für die Brandmalerei? Grundsätzlich sollte für die Brandmalerei unbehandeltes Holz benutzt werden. Um ein wirklich schönes
WeiterlesenWelche Holzarten eignen sich für die Brandmalerei? Grundsätzlich sollte für die Brandmalerei unbehandeltes Holz benutzt werden. Um ein wirklich schönes
WeiterlesenGrundsätzlich sollte für die Brandmalerei unbehandeltes Holz benutzt werden. Um ein wirklich schönes Ergebnis zu erzielen empfiehlt es sich mit
WeiterlesenIst das Motiv komplett fertig gebrannt wird das Werkstück nochmals mit sehr feinem Schleifpapier abgeschliffen. Verwende dazu am besten 120er
WeiterlesenSind die Konturen zur Zufriedenheit fertiggestellt geht es an die Schattierungen und das Ausfüllen der dafür vorgesehenen Bereiche. Benutzt wird
WeiterlesenSobald die Vorlage auf das Holz aufgetragen ist kann der Brandkolben, mit der passenden Brennschleife bestückt, an den Strom angeschlossen
WeiterlesenNun geht es daran das Motiv mit einem Bleistift auf das Holz zu skizzieren. Dies kann freihand geschehen oder alternativ
WeiterlesenZu allererst wird die Schutzkleidung, also die Atemschutzmaske und die Schutzbrille, angelegt. Einige Hobbykünstler schätzen für größere Schleifarbeiten einen Gehörschutz.Das
WeiterlesenDie ersten Brandmalversuche sollten Anfänger auf Holz machen. Das für die Brandmalerei klassische Material ist relativ einfach zu bearbeiten und
WeiterlesenDas Arbeiten mit niedrigen Temperaturen ist zu bevorzugen. Der Grund liegt darin, das so entstandene helle Brandspuren leichter korrigiert werden
WeiterlesenWir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen die beste Erfahrung auf unserer Website bieten.